3. April 2025

Selbstführung, Ganzheit und evolutionärer Sinn.

Was bedeutet das für Organisationen?

Als wir vor einigen Jahren Frederic Laloux’s Reinventing Organizations gelesen haben, waren wir begeistert. Ein großartiges Buch darüber, wie sich Organisationen entwickelt haben und weiterentwickeln können. Drei Bereiche aus dem Buch sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben, die wir hier kurz vorstellen möchten.

Selbstführung:

Bei der Selbstführung geht es nicht, wie oft vor allem auch fälschlicherweise mit New Work in Verbindung gebracht wird, darum, Führungskräfte abzuschaffen. Es geht darum, die Organisation weg von hierarchischen und bürokratischen Strukturen hin zu wirkungsvollen und agilen Systemen verteilter Autorität und kollektiver Intelligenz zu entwickeln. Es geht vielmehr um selbst organisierte Teams sowie Klarheit und Transparenz in der Entscheidungsfindung von Organisationen. Hier möchten wir auch gleich mit drei weiteren Missverständnissen aufräumen:

  1. Selbstführung bedeutet NICHT, dass alles informell und chaotisch läuft. Ganz im Gegenteil: Selbstführung funktioniert MIT Strukturen und klaren Koordinationsmechanismen.
  2. Selbstführung bedeutet NICHT, dass alle Entscheidungen durch Konsens und in endlosen Meetings getroffen werden. Selbstführung funktioniert MIT Methoden zur Entscheidungsfindung und besteht meistens aus weitaus weniger Meetings.
  3. Selbstführung bedeutet NICHT, dass wir unbekanntes Terrain betreten, und ist keine Antwort auf unbekannte Situationen. DENN Selbstführung funktioniert schon seit sehr vielen Jahren, wird durch unterschiedlichste Unternehmen umgesetzt und hat diesen durch Höhen und Tiefen geholfen.

Ganzheit:

Unter Ganzheit verstehen wir, dass Menschen mehr als nur das übliche 1/16tel von sich in ihre Arbeit einbringen. Ziel ist es, organisatorische Voraussetzung dafür zu gestalten, dass Menschen mehr von sich selbst in ihre Arbeit einbringen und somit ihre Leistungsfähigkeit vervielfachen können. Es geht um eine Unternehmenskultur, in der Leistung durch Vertrauen entsteht. Mit echter Wertschätzung entfalten sich riesige Leistungspotentiale. Dies schaffen Organisationen durch:

  1. Eine sichere Umgebung
  2. Beurteilungen von Leistungen und nicht Menschen
  3. Echte Work-Life-Balance
  4. Neu-strukturierte Meetings

Evolutionärer Sinn:

Selbstführung und Ganzheit sind die Voraussetzungen für Organisationen, die sich aus sich selbst heraus weiterentwickeln, ohne dass dabei die Zukunft vorhergesagt werden muss. Starre Visionen und statische Strategien rücken in den Hintergrund. Solche Organisationen sind in der Lage, ihr Umfeld aktiv zu gestalten und passen sich gleichzeitig den Veränderungen schneller an. Voraussetzungen sind hierfür eine gemeinsame Haltung, die das Fundament bildet, und Arbeits- und Führungsmethoden, die schnelle, aber auch zielführende Veränderungen zulassen.