3. April 2025

KI und Menschlichkeit.

Künstliche Intelligenz und Menschlichkeit in der Zusammenarbeit – passt das?

Vor wenigen Wochen hatten wir einen interessanten Austausch mit dem Schulleiter einer Montessori-Schule. Er befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld: Wie bereite ich die Generation von morgen auf Themen wie digitale Welten und künstliche Intelligenz vor und schaffe es gleichzeitig, die Grundgedanken von Maria Montessori („Hilf mir, es selbst zu tun“) sowie die Lernerfahrung mit allen Sinnen nicht zu verlieren.
Wir diskutierten Beispiele, die uns zeigten, wie interessiert die Pädagogen an den Kindern sind, wie wertfrei verschiedene Lösungswege ausprobiert werden können und vor allem, wie jedes Kind frei von Hierarchie in seiner Rolle wertgeschätzt wird. Und das Beste: die Ergebnisse (der Bildungsstand der Kinder) können sich sehen lassen. Wir waren uns sicher, das ist menschlich und das wird künstliche Intelligenz doch niemals schaffen. Ist das so?

Wie wird künstliche Intelligenz überhaupt definiert?
Das europäische Parlament definiert künstliche Intelligenz als die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Dabei wird Intelligenz verstanden als die Eigenschaft, die ein Wesen befähigt, angemessen und vorausschauend in seiner Umgebung zu agieren; dazu gehört die Fähigkeit, Sinneseindrücke wahrzunehmen und darauf zu reagieren, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und als Wissen zu speichern, Sprache zu verstehen und zu erzeugen, Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.

Wie können wir die künstliche Intelligenz für uns nutzen?
Die Vision, die wir also für künstliche Intelligenz haben können, scheint viele Aspekte unserer Zusammenarbeit abdecken zu können. Ähnlich wie moderne Arbeitsmethoden uns sehr strukturell und mit vielen Regeln und Rahmenbedingungen helfen können, unseren Alltag und unsere Teams effizient zu organisieren. Müssen wir also einen Kompromiss zwischen intelligenten Lösungen (computer- oder methodengestützt) und Menschlichkeit finden?

Wir sind der Überzeugung, dass wir den Fortschritt in der Technologie als auch im effizienten Arbeiten nutzen sollten, um die Menschlichkeit in Organisationen zu verbessern. Nutzen wir die Freiräume, die uns künstliche Intelligenz, Agilität und neue Arbeitsmodelle bringen, um das wieder in den Vordergrund zu rücken, was uns als Menschen ausmacht. Vielleicht sind es die Dinge, die wir spüren, die Tatsache, dass wir auch Wege gehen können, die nach jeder Logik falsch sind, und trotzdem daraus lernen oder einfach das, was passiert, wenn Menschen zusammenkommen und das keiner erklären kann. Was glaubt ihr, was uns von der künstlichen Intelligenz als Arbeitskraft noch unterscheidet?