3. April 2025

ISO 30415: Die Personalreise: Rekrutieren und Einarbeiten

Bei Business Breaker haben wir das Ziel, Menschen, Teams und Organisationen wirksamer zu machen. Das heißt, wir beschäftigen uns auch mit der Wirkung von Vielfältigkeit – wenn unterschiedliche Meinungen, Wege und Eigenschaften nicht zu Konflikten, Dissonanzen und Frustration führen, sondern Mehrwert stiften. Mit diesem Blickwinkel stellen wir einzelne Elemente der ISO 30415 vor. Heute: Rekrutieren und Einarbeiten.

Im Allgemeinen:

Zum Rekrutieren zählen Aufmerksamkeit generieren, der Bewerbungsprozess, die Bewertung, die Auswahl und die Anstellung von Menschen, die für die Organisation notwendiges Wissen und Fähigkeiten mitbringen und in die Gehaltsstruktur passen. Um ihre D&I-Ziele zu erreichen, muss eine Organisation diese bei jedem Schritt im Rekrutierungsprozess berücksichtigen. Gleiches gilt, wenn neue Menschen mittels Einarbeitungsprozess in die Unternehmenskultur eingeführt werden. Hier wird der Grundstein für die zukünftige Organisation gelegt. Dementsprechend müssen D&I-Prinzipien im Einarbeitungsprozess fester Bestandteil sein.

Handlungen:

Um den D&I-Prinzipien einer Organisation Rechnung zu tragen, muss der komplette Bewerbungsprozess fair, transparent und nicht-diskriminierend sein. Gleichzeitig sollen Rückblicksprozesse sicherstellen, dass unbewusste Voreingenommenheit von Menschen in dem Prozess transparent werden. Wenn Stellenausschreibungen und Arbeitsgebermarketing die D&I-Prinzipien durch Bildauswahl, inklusive Sprache und stets aktualisierte Aufgabenbeschreibungen widerspiegeln, erhöht dies die Chance, eine möglichst diverse Gruppe an Menschen in den Bewerbungsprozess zu bringen. Einmal in der Organisation angekommen, sind vor allem offene Kommunikation und Feedbackprozesse besonders hilfreich. Neue Menschen sollen gleich Förderer der D&I-Prinzipien werden. Dazu bedarf es Einarbeitungsprozesse, welche genau diese widerspiegeln.

Kennzahlen:

Messbar wird die Umsetzung durch das Erreichen der Kapazitätsziele und gleichzeitig eine hohe Anzahl an diversen Bewerbungen. Kündigungen und die Leistung neuer Menschen in der Organisation geben Aufschluss darüber, wie fair und transparent der Einarbeitungsprozess ist. Zufriedenheit, Wertevorstellungen und aktive Beschwerden sind weitere wesentliche Kennziffern.

Ergebnisse:

Das Ergebnis eines Bewerbungs- und Einarbeitungsprozesses nach den D&I-Prinzipien einer Organisation sind hohe und diverse Bewerbungszahlen, positives Feedback nicht angenommener Menschen und eine Kultur, in der sich alle Neuen direkt willkommen, dazugehörig und wertgeschätzt fühlen.

Wirkung mit Diversität:

D&I zu fördern, schafft ein Umfeld, von dem alle Beteiligten profitieren. Dazu braucht es eine stabile Haltung zum Thema Vielfalt und anschließend Instrumente und Organisationsformen, die es uns ermöglichen, mit Diversität und Inklusion im Arbeitskontext, aber auch im privaten Umfeld, zu wirken. Die ISO 30415 bietet hier einen möglichen Rahmen.