In Mannschaftssportarten steht erfolgreiche Jugendarbeit für das Beherrschen der sogenannten „Fundamentals“. Es sind die Grundmuster in den Bewegungsabläufen. Wenn wir die Intensität der Ausbildung oder Einarbeitung in Organisationen damit vergleichen, wie lange in der Jugend an Grundmustern gearbeitet wird, stellen wir fest, dass zwar viele Weiterbildungsmöglichkeiten geboten werden, die Arbeit an den Grundmustern jedoch zu kurz kommt.
Wenn die Basis nicht stimmt, können wir von neuen Methoden nicht profitieren:
In der aktuellen VUCA-Welt (Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität), wo unterschiedliche Generationen aufeinandertreffen, ändern sich Organisationen. Viele neue Arbeitsmodelle und -methoden bergen immense Potentiale. Doch diese Potentiale treffen meist auf Organisationen, bei denen die Grundmuster weder klar noch ausreichend trainiert sind. Was im Mannschaftssport offensichtlich ist, wird in Organisationen oft ignoriert: Die Grundmuster müssen stimmen, damit wir einschätzen können, was uns neue Arbeitsmodelle bringen und wie wir diese einsetzen müssen.
Es ist kein Kompromiss zwischen Alt und Neu nötig:
Im Mannschaftssport, z. B. Basketball, wäre es undenkbar, neue Bewegungsabläufe mit Ball zu trainieren, wenn das Fangen und die daraus resultierende Angriffsposition nicht sitzen. Je besser die Mannschaft ist, desto eher können wir das Wissen über die Grundpositionen nutzen, um Angriffsmuster besser zu machen oder neue Muster zu entwickeln. Gleiches gilt für Organisationen: Während viele Organisationen versuchen, neue Arbeitsmodelle möglichst verträglich in das alte Organisationssystem einzuführen, fehlt oft Klarheit über Altbewährte.
Grundmuster erkennen und definieren:
Folgende Fragen können dabei helfen, die Grundmuster zu erkennen und sogar neu zu definieren. (Die Fragen müssen dabei so beantwortet werden, dass sie von Außenstehenden verstanden werden.) Was ist die Basis für unser Verkaufsgespräch? Welche Grundlagen brauchen die Operateure folgender Maschinen? Was ist denn die Organisation-, Bereichs- und Teamphilosophie? Mit welcher Haltung begegnen wir Menschen? Was ist bei uns die Grundlage erfolgreicher Führung?
…und viele mehr!
Bitte keine Berichtserstattung, sondern ehrliches Hinterfragen:
Wir treffen in unserer Arbeit immer wieder auf Organisationen und Führungskräfte, die uns fast perfekte Kataloge über die Grundmuster der Organisation geben und die Führungsleitlinien auswendig aufsagen können. Und dennoch hapert es an der Umsetzungsfähigkeit neuer Arbeitsmuster und der Wirksamkeit der Führung. Das liegt vor allem daran, dass Berichtserstattung karrierefördernder ist als Fehlerkultur. Erst wenn wir bereit sind, unser bisheriges Handeln ehrlich zu hinterfragen, können wir von Weiterentwicklungen profitieren. Dazu gehören viel Mut, Ehrlichkeit und Vertrauen, sich, die eigenen Arbeitsmethoden und die Organisation zu hinterfragen.